Böhmische Blasmusik mit fränkischem Herz!
  • Startseite
  • Über uns
  • Besetzung
  • Termine
  • Jugendarbeit
  • Bildergalerie
  • Download
  • Kontakt
  • NBMB
  • Blasmusik 4U

Und welches Instrument passt zu mir?

Jedes Jahr im Oktober startet ein neuer Jahrgang der Bläserklasse. Schüler und Schülerinnen, die ab September in die 3. Klasse oder eine höhere Jahrgangsstufe wechseln, haben die Möglichkeit, kostengünstig ein Instrument zu erlernen. Der Unterricht findet in der Gruppe statt und umfasst verschiedene Instrumente.

Die Kinder der Bläserklasse stellen dir die Instrumente vor, aus denen du wählen kannst. Schau dir auch die Videos an! Dort kannst du sehen, wie die Instrumente gespielt werden, und hören, wie sie klingen. So findest du ganz einfach heraus, welches Instrument am besten zu dir passt.

 


Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument und besteht aus 5 Teilen, die zusammengesteckt werden. Dadurch sieht sie aus wie eine lange Röhre. Sie ist eines der leichtesten Instrumente. Für Sophie ist das gut, denn sie muss immer nur einen kleinen Koffer mit zum Unterricht tragen. Die Töne der Klarinette sind meistens eher hoch und schnell. Sie hat bis zu 22 Klappen und Sophie braucht daher alle zehn Finger, um sie zu spielen.

 

 

Vorstellung Klarinette


Trompete/Flügelhorn

Lina spielt Flügelhorn. Im Gegensatz zur Klarinette
hat sie nur 3 Tasten, sogenannte Ventile. Für Lina sieht die Klarinette etwas kompliziert aus. Über das Flügelhorn sagt sie: „Wenn man sehr rein bläst kommt ein hoher Ton, wenn man wenig bläst ein tiefer. Mehr ist es nicht.“ Die Trompete ist mit dem Flügelhorn verwandt. Die beiden Instrumente hören sich aber etwas unterschiedlich an. Das Flügelhorn klingt etwas wärmer und weicher.

 

Vorstellung Trompete / Vorstellung Flügelhorn


Tenorhorn/Bariton

Eigentlich wollte Willy Schlagzeug spielen, aber als er das Tenorhorn zum ersten Mal ausprobiert hat, entschied er sich für das tiefe Blechblasinstrument. Ähnlich wie das Flügelhorn wird damit meist die Hauptmelodie gespielt, da es einen weichen und warmen Ton erzeugt. Das Tenorhorn hat drei, manchmal auch vier Ventile, es ist allerdings etwas größer und tiefer als das Flügelhorn. Beim Spielen zeigt der Trichter nach oben.

 

Vorstellung Tenorhorn und Bariton


Posaune

Nina wollte schon immer Posaune spielen.
Sowas wie Flöte wäre nichts für sie. Im Gegensatz zu den meisten anderen Blechblasinstrumenten, hat die Posaune keine Ventile. Die Tonhöhe wird verändert, indem ein Zug nach vorne und wieder zurückgezogen wird. Dadurch wird die Posaune ziemlich lang. Im Orchester ist die Posaune hauptsächlich für den Rhythmus zuständig.

 

Vorstellung Posaune


Tuba

Tim spielt schon seit einigen Jahren Tuba. Er produziert die ganz tiefen Töne. Das Instrument ist außerdem das größte und schwerste unter den Blasinstrumenten. Für Kinder gibt es aber auch kleinere, leichtere Modelle.  Wie die Posaune, sorgt sie eher für den Rhythmus als die Melodie. Sie sieht aber eher dem Tenorhorn ähnlich, da auch die Tuba Ventile hat um unterschiedliche Töne zu spielen.

 

 

 

Vorstellung Tuba

  • Blockflötenklasse
  • Instrumentenvorstellung
  • Bläserklasse
  • Die jungen Roßfelder

Sie wollen uns buchen?

Füllen Sie bitte die Auftrittsanfrage vollständig aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Sie wollen Mitglied werden?

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus.

Impressum | Datenschutz
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Über uns
    • Vorstandschaft
  • Besetzung
    • Dirigat und Schlagzeug
    • Holzinstrumente
    • Hohes Blech
    • Tiefes Blech
  • Termine
  • Jugendarbeit
    • Blockflötenklasse
    • Instrumentenvorstellung
    • Bläserklasse
    • Die jungen Roßfelder
  • Bildergalerie
    • 2024
    • 2023
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
  • Download
  • Kontakt
  • NBMB
  • Blasmusik 4U
  • Nach oben scrollen